An der Erich Kästner Realschule werden die Schülerinnen und Schüler auf einen erfolgreichen Übergang in die Berufsausbildung oder in die weiterführenden Schulen, Berufskolleg oder berufliches Gymnasium, vorbereitet.
Dafür ist eine Voraussetzung immer der erfolgreiche Abschluss der Realschule.
Die Lernenden, die auf dem grundlegenden Niveau (G) arbeiten, absolvieren nach Klasse 9 den Hauptschulabschluss. Die Schülerinnen und Schüler, die auf dem mittleren Niveau (M) lernen, legen nach Klassen 10 die Realschulabschlussprüfung (RSA) ab.
1.) Übersicht Realschulabschlussprüfung (RSA)
2.) Übersicht Hauptschulabschlussprüfung (HSA)
3.) Wichtige Bedingungen zur Abschlussprüfung
4.) Prüfungskalender
Im
Verlauf der Klasse 10 werden die einzelnen Prüfungsteile absolviert.
Dazu finden Sie unten einen Prüfungskalender. In der abschließenden Tabelle sehen sie die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile.
Als Erstes findet als Teil der Englischprüfung zu Beginn des 2.
Schulhalbjahres die Kommunikationsprüfung Englisch statt.
Das ist eine mündliche Prüfung, deren Ergebnis in die Englischprüfung einfließt.
In den Wahlpflichfächern (Französisch, Technik, AES) findet wenige Wochen später die Kommunikationsprüfung (Franz.) oder die fachpraktische Prüfung (Te/AES) statt.
Die schriftlichen Prüfungen im Mai/Juni erstrecken sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und das Wahlpflichtfach.
Am Ende des Schuljahres im Juli finden die
mündlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik statt.
Auf Wunsch des Schülers kann er in den beiden genannten Fächern zur mündlichen Prüfung antreten. In dieser Prüfung werden Themen des Faches aus den Klassenstufen 7 bis 10 abgefragt. Die Anmeldung zur mündlichen
Prüfung erfolgt nach Bekanntgabe der Prüfungsnoten schriftlich durch Abgabe des Anmeldeformulars.
Detaillierte Informationen zur Realschulabschlussprüfung und zu einzelnen Prüfungsteilen können Sie der Handreichung auf der Seite des Kultusministeriums entnehmen: Hier.
Im
Verlauf der Klasse 9 werden die einzelnen Prüfungsteile absolviert.
Dazu finden Sie unten einen Prüfungskalender. In der abschließenden Tabelle sehen sie die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile.
Im ersten Halbjahr findet die Projektprüfung
im Fach WBS und einem weiteren Fach, im Schuljahr 2020/21 gleich bis Ende Oktober, statt. Dazu gibt es eine eigene Handreichung auf den Seiten des Kultusministerium und zwar hier.
Die Neuntklässler auf dem M-Niveau führen zeitgleich die Projektarbeit durch, die zu einem Drittel in die WBS-Note der Klasse 9 einfließt.
Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres findet die Kommunikationsprüfung im Fach Englisch statt. Das ist eine mündliche Prüfung, deren Ergebnis in die Englischprüfung einfließt.
Die schriftlichen Prüfungen im Mai/Juni erstrecken sich auf die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch.
Am Ende des Schuljahres im Juli finden die
mündlichen Prüfungen in Deutsch und Mathematik statt.
Auf Wunsch des Schülers kann er in den beiden genannten Fächern zur mündlichen Prüfung antreten. In dieser Prüfung werden Themen des Faches aus den Klassenstufen 7 bis 9 abgefragt. Die Anmeldung zur mündlichen
Prüfung erfolgt nach Bekanntgabe der Prüfungsnoten schriftlich durch Abgabe des Anmeldeformulars.
Detaillierte Informationen zur Realschulabschlussprüfung und zu einzelnen Prüfungsteilen können Sie der Handreichung auf der Seite des Kultusministeriums entnehmen: Hier.
Bei Nichtteilnahme an Prüfungsteilen ohne
wichtigen Grund muss die Note "ungenügend" vergeben werden. Ein wichtiger Grund ist z. B. Krankheit, allerdings benötigen wir in diesen Fällen an Prüfungstagen eine unverzügliche Meldung und ein
ärztliches Attest.
Die nicht abgelegten Prüfungsteile können in diesem Fall an einem Nachtermin nachgeholt werden.
Die Note der Kompetenzprüfung steht mit Themenangabe an oberster Stelle im Abschlusszeugnis. Fehlt ein Prüfling bei der FKP-Prüfung unentschuldigt, so wird die Note ungenügend vergeben.
Der Durchschnitt der Kompetenzprüfung und der Kernfächer darf nicht schlechter als 4,0 sein, damit die Abschlussprüfung als bestanden gewertet werden kann.
Prüfungskalender 2021/22 (RSA)
Datum | Prüfungsteil |
07. bis 11.03.22 | Kommunikationsprüfung im Fach Englisch |
04. bis 08.04.22 | Fachpraktische Prüfung in Technik bzw. AES oder Kommunikationsprüfung in Französisch |
Osterferien | |
04.05.22 | Bekanntgabe der Jahresleistungen in den vier Prüfungsfächern |
17.05.22 |
Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch Beginn: 8.00 Uhr |
19.05.22 |
Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik Beginn: 8.00 Uhr |
24.05.22 |
Schriftliche Abschlussprüfung Englisch Beginn: 8.00 Uhr |
31.05.22 |
Schriftliche Abschlussprüfung Französisch Beginn: 8.00 Uhr |
31.05.22 |
Schriftliche Abschlussprüfung Technik/AES Beginn: 8.00 Uhr |
Pfingstferien | |
21.06.22 |
Nachtermin Deutsch Beginn: 8.00 Uhr |
22.06.22 |
Nachtermin Mathematik Beginn: 8.00 Uhr |
23.06.22 |
Nachtermin Englisch Beginn: 8.00 Uhr |
24.06.22 |
Nachtermin Te/AES Beginn: 8.00 Uhr |
24.06.22 |
Nachtermin Französich Beginn: 8.00 Uhr |
29.06.22 | Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse der schriftlichen Prüfungen |
01.07.22 | Meldung zur optionalen mündlichen Prüfung in Deutsch oder Mathematik |
06.-07.07.22 | Zeitraum für die mündlichen Prüfungen D/M |
15.07.22 |
Entlassfeier mit feierlicher Ausgabe der Zeugnisse
|
Prüfungskalender 2021/22 (HSA)
25.10. - 29.10.21 | Projektprüfung WBS |
30.10. - 07.11. | Herbstferien |
07.03. - 11.03.22 | Kommunikationsprüfung Englisch |
Osterferien | |
17.05.22 | Schriftliche Abschlussprüfung Deutsch |
19.05.22 | Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik |
24.05.22 | Schriftliche Abschlussprüfung Englisch |
21.06.22 | Nachtermin Deutsch |
22.06.22 | Nachtermin Mathematik |
23.06.22 | Nachtermin Englisch |
11.-12.07.22 | Zeitraum für die mündlichen Prüfungen D/M |
15.07.22 |
Entlassfeier mit feierlicher Ausgabe der Zeugnisse
|