Bist du reif für die Insel der EKRS?
Inselstunden finden viermal in der Woche statt: Es gibt jeweils eine Inselstunde zu Mathematik, Deutsch und Englisch.
Warum gibt es die Insel?
Die Schüler sollen dazu befähigt werden, ihr Lernen zunehmend selbst zu steuern und zu verantworten.
Die Inselstunde bietet die Möglichkeit selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten und zu lernen.
Die Schülerin oder der Schüler lernt...
... sich selbst zu organisieren, d.h. seinen eigenen Lernprozess zu gestalten
eigener Zeitplan („Wann bearbeite ich was?“),
... eigenes Lerntempo („Wie schnell schaffe ich meine Aufgaben?“),
... den Umgang mit Arbeitsmaterial
(„Ich kann nur arbeiten, wenn ich meine Materialien dabei habe und mein sauber geführter Ordner bildet die Grundlage für meinen persönlichen Lernerfolg!“),
... Rückfragen zu stellen
(„Ich kann mir beim Lehrer Unterstützung holen und meine eigenen Fragen stellen.“),
... der Schüler lernt mit anderen Mitschülern gemeinsam zu arbeiten!
(Förderung der Sozialkompetenz).
„Inselplan“
Jeder Schüler erhält einen Arbeitsplan, der die zu bearbeitenden Aufgaben enthält.
Der Schüler darf selbst entscheiden:
In welchem Raum möchte ich arbeiten?
Bei welchem Lehrer möchte ich arbeiten?
Welche Arbeitsform wähle ich?
„Inselgespräche“
In der Klassenlehrer-Insel führt der Klassenlehrer mit den einzelnen Schülern ein Reflexionsgespräch über ihre Arbeitsleistung/-haltung
„Inselvarianten“
Klassenstufe 5, 9 und 10 sind „Inseln im Klassenverband“, d.h. die Klasse bleibt beim jeweiligen Fachlehrer für die Zeit der Inselstunde
Klassenstufe 6, 7 und 8 sind
„Freie Inseln“, d.h. die Schüler wählen sich selbst: Raum – Lehrer - Fach
Eltern
Durch den „Inselordner“ erhalten die Eltern Informationen zum Lerninhalt und Lernprozess ihres Kindes.
Dadurch entsteht Transparenz und bessere Einbindung. So kann bei Bedarf der Kontakt zum Klassen- und Fachlehrer aufgenommen werden und gemeinsam an individuellen Lösungen gearbeitet werden.
Lehrkräfte
Erstellen die Lernpläne für die Schüler
Führen in die Arbeitsweise ein
Unterstützen, beraten und helfen beim Arbeitsprozess der Schüler