Klassenstufe 5/6: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste zur Nutzungsanalyse

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung dieser Tracking-Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Tracking
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Vimeo

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Vimeo LLC
555 West 18th Street, New York, New York 10011, United States of America

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Browser-Typ
  • Browser-Sprache
  • Cookie-Informationen
  • Betriebssytem
  • Referrer-URL
  • Besuchte Seiten
  • Suchanfragen
  • Informationen aus Drittanbieterquellen
  • Informationen, die Benutzer auf dieser Website bereitstellen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Vimeo LLC
  • Google Analytics
  • Verbundene Unternehmen
  • Geschäftspartner
  • Werbepartner
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

Privacy@vimeo.com

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Vereinigte Staaten von Amerika

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_vimeo
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (vimeo.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Steinheim an der Murr
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Unsere Klassenstufe 5/6

Der Mensch soll lernen,
nur die Ochsen büffeln.

Erich Kästner

Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Realschule ist für viele Schülerinnen und Schüler nach der Grundschulzeit ein einschneidendes Ereignis. Hier für einen gelingenden Anschluss und für ein Fundament an Basiskompetenzen zu sorgen ist die zentrale Aufgabenstellung für die Lehrerteams in der Orientierungsstufe. Das sind die Klassenstufen 5 und 6.

Ein Schülercafé für die Fünftklässler

Zum Beginn der Realschulzeit begrüßen wir die neuen Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag nach den Sommerferien mit einem gemeinsamen Schülercafé. Die Eltern sind dazu eingeladen und können sich bei einer Tasse Kaffee in der Schule aufhalten, bis der erste Schultag für ihre Kinder zu Ende geht. Während des Schülercafés werden den Fünftklässlern unsere Sekretärinnen und unser Hausmeister vorgestellt. Auch ihre neuen Paten, die die Schülerinnen und Schüler in der neuen Schule begleiten, sind mit dabei, genauso wie die Schulleitung und andere Personen der EKRS. Nach dem Schülercafé geht es mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in die neuen Klassenzimmer.

Ein neues Fach – der Kompetenzkurs

Der Kompetenzkurs (KOKU) ist speziell für die Klassenstufen 5 und 6 eingerichtet. Er soll vor allem in den Anfangsmonaten den Übergang aus der Grundschule in die weiterführende Schule erleichtern und in der Folgezeit das Lernen und Arbeiten stabilisieren. Drei Gestaltungsaspekte stehen dabei im Mittelpunkt des zweijährigen Arbeitens:

  • Förderung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Entwicklung und Ausgestaltung der Klassengemeinschaft
  • Durchführung des Klassenrats
  • Grundlagentraining: Methodencurriculum

Stärkung der Fächer D, M, E in Klasse 5 und 6 / LRS-Kurs

Zur Unterstützung der Kernfächer gibt es Förderkurse donnerstags um 14:00 Uhr für Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Fachlehrkräfte in diesen Kernfächern führen zu Schuljahresbeginn Lernstandserhebungen durch, um Kinder für diese Förderkurse zu empfehlen. Darüberhinaus finden wissenschaftlich fundierte Erhebungen bis zu den Herbstferien des Schuljahres statt um einzelne Schülerinnen und Schüler für den LRS-Kurs auszuwählen, um deren Lese- und Rechtsschreibschwäche im Rahmen des Kurses zu begegnen und die Kinder zu fördern.

Bili oder EKRS+?

Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es an der EKRS die bilinguale Profilklasse.
Kinder, die eine Affinität zu einer Fremdsprache haben oder für diese motiviert sind, können in diese Profilklasse einsteigen. Neben Englisch, werden noch die Fächer Georgraphie und Geschichte auf Englisch unterrichtet.
Am Ende der Klassenstufe 8 erhalten die Kinder ein Testat und am Ende der Klassenstufe 10 ein Zertifikat, dass sie in den 6 Jahren an der EKRS diese Profilklasse besucht haben.
Voraussetzung für die "Bili-Klasse" ist das Vorliegen einer Grundschulempfehlung für die Realschule bzw. für das Gymnasium.

Ab dem Schuljahr 2024/25 planen wir die leistungsorientierte Realschulklasse "EKRS Plus".
Es gibt Eltern, deren Kinder eine gute oder sehr gute Realschulempfehlung haben, die schwanken, an welcher Schulart sie ihr Kind anmelden möchten. In die "EKRS+"-Klasse können nur Kinder, die eine Realschul- oder Gymnasialempfehlung haben. In dieser Klasse wird wie in unseren Regelklassen auf dem mittleren Niveau (=Realschul-Niveau) gelernt und gearbeitet. Wir wollen aber mehr Homogenität und leistungsstarke SchülerInnen fördern. Eine positive Einstellung zum Lernen und zur Schule sind Voraussetzung, für den Erfolg Ihres Kindes in der "EKRS+"-Klasse.

Neben der bilingualen Profilklasse und der "EKRS+"-Klasse gibt es selbstverständlich noch die regulären Realschulklassen.
Alle Klassen an unserer Schule werden auf dem mittleren Niveau unterrichtet. Daher achten Sie darauf, dass Ihr Kind auch eine dementsprechende Realschul- oder Gymnasialempfehlung hat.

Das Projektwochenangebot für die Klassen 5 und 6

Im Rahmen der Verkehrserziehung bieten wir den 5. Klassen in den Projektwochen das Verkehrssicherheitsprogramm „Achtung Auto" in Zusammenarbeit mit dem ADAC an. Die Kinder werden auf wichtige Verkehrsregeln und auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Daneben führt die Polizei mit den Klassen ein Schulbus-Training durch, um richtiges Verhalten bei der Busfahrt zu trainieren. Auch einen Fahrrad-Kurs "Schütze dein Bestes" findet in der Orientierungsstufe statt.

Außerdem gibt es in Klassenstufe 5 bereits ein Medienpräventionsprogramm "Whatsapp und Co", dass sowohl Chancen als auch Risiken und Gefahren im Umgang mit den Medien (z. B. Smartphone) thematisiert. Dieses Projekt wird von der Präventionsabteilung der Polizei durchgeführt.

In Klassenstufe 6 findet zur Schulung des sozialen Miteinanders ein Gewaltpräventionsprojekt (Teil 1) durch die Polizei statt.

Die Stärkung der personalen Kompetenz ist ein wichtiger Baustein in der Unterstufe. Wir haben dazu besonders ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die im Präventionsbereich nach bestimmten Konzepten arbeiten und auch von der Schulsozialarbeit unterstützt werden.

Zweitägiges Sozialtraining für die 5er

An 2 Tagen in Klasse 5 begehen alle Schülerinnen und Schüler ein Sozialtraining nach dem Freiburger Modell.
Im Rahmen dieses Trainings sollen die Kinder Demokratie in der Klassen lernen und leben. Der respektvolle Umgang miteinander, die gegenseitige Wertschätzung alle Mitschüler und Lehrkräfte und der Zusammenhalt in der Klasse werden dadurch gestärkt. Die positiven Beziehungserfahrungen, die die Kinder in diesem Training erfahren, wirken sich auch auf die Lernmotivation aus und verbessern nachhaltig das Lernklima und das Miteinander in der Klasse.

Nach dem Sozialtraining gibt es im Rahmen des Klassenrats mehrere Wiederholungs- und Vertiefungsbausteine, um die positiven Beziehungen in den Klassen zu manifestieren.

KUCKMAL!

KUCKMAL! ist ein Programm zur Teamentwicklung und zur Stärkung der Konflikt-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, ausgehend von Konzepten zur Konfliktkompetenz. KUCKMAL! ist damit ein Baustein der Gewaltprävention. Der Ansatz ist ganzheitlich, d.h. unterschiedlichste Methoden und Sozialformen werden integriert. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass viele Kinder bereits über Ansätze von adäquaten positiven Strategien zur Konfliktregelung verfügen, diese aber noch verstärkt und systematisiert werden können.

Schullandheimaufenthalt in Klasse 5/6

Das Vertrauen zwischen Schülern und Lehrern stetig aufzubauen und das Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken ist das Ziel des Schullandheimaufenthaltes in der Unterstufe. Die Kinder fahren bis spätestens zum Herbst in Klasse 6 für drei Tage in ein Schullandheim im Nahraum, d. h. in einen Umkreis von maximal 80 Kilometern.

Schüler und Lehrkräfte begegnen sich bei einem Schullandheimaufenthalt in einem weit umfassenderen Rahmen als in der Schule und erfahren dabei bislang unbekannte Fähigkeiten und Begabungen. Junge Menschen lernen Grenzen kennen und Regeln als sinnvolle Ordnungsprinzipien für eine funktionierende Gemeinschaft akzeptieren. Kindern muss geholfen werden, ihre Ängste zu ertragen und ihre Konflikte vernünftig auszutragen. Außerdem wird die Klassengemeinschaft durch diesen mehrtägigen Ausflug nachhaltig gestärkt.

Sexualpädagogische Workshops mit pro familia

Seit vielen Jahren kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von pro familia an die EKRS, um für die Mädchen und die Jungen der 5. und 6. Klassen jeweils einen sexualpädagogischen Workshop anbieten zu können. Wir wollen damit gerade in den Anfangsklassen die Möglichkeit bieten, in einer eher sexualisierten Gegenwart eigene Maßstäbe entwickeln zu können.

Das Angebot besteht aus zwei Workshops:

Für die Mädchen: MFM – die Zyklusshow: dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur

In dem Workshop wird den Mädchen das Zyklusgeschehen mit unterhaltsamen Spielen und Musik als Zyklusshow dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Geheimsprache des weiblichen Körpers. Durch die anschauliche, spannende und unkonventionelle Darstellung des Zyklusgeschehens sprechen wir in diesem Workshop neben dem Verstand vor allem die emotionale Ebene und alle Sinne an. Damit wird eine positive Einstellung zum eigenen Körper gefördert. Nicht theoretisch, nicht kurz und bündig oder hinter vorgehaltener Hand, sondern anschaulich, unterhaltsam und liebevoll geben wir dem Thema den Raum, der ihm gebührt. Die Mädchen spüren: „"Was in mir vorgeht ist der Rede wert".

Für die Jungs: BOB - Best Of Boys

Dieser Workshop ist konzipiert, um Jungen einen wertschätzenden Zugang zu all den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät zu ermöglichen. Durch unterschiedliche spielerische Elemente und interaktive Methoden wird den Jungen ermöglicht, die Vorgänge nicht nur kognitiv zu begreifen, sondern über das Erlebte einen emotionalen Zugang zu den besprochenen Vorgängen zu bekommen. Darüber hinaus werden auch Themen wie Rollenerwartungen, Medienkompetenz, Grenzen/Abgrenzung etc. angesprochen.

Ergänzend führt pro familia an der EKRS regelmäßig Elternabende begleitend zu den Workshops durch, um die Erziehungsberechtigten in den Prozess einzubinden und über die Workshops zu informieren.

Kooperation mit den Grundschulen

Für die Lehrerinnen und Lehrer der abgebenden Grundschule und für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ist es wichtig, sich über die weitere Entwicklung der Fünftklässler regelmäßig auszutauschen. Wir laden daher zwischen November und Februar jeden Schuljahres die abgebenden Grundschulen zu einem Kooperationstreffen ein, um uns über die Entwicklungen des Schularten auszutauschen.

Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach

Am Ende der Klasse 5 entscheiden Sie sich für das Wahlfach Französisch. Die Wahl dieses Wahlflichtfachs am Ende der Klasse 6 setzt Französisch in Klasse 6 voraus.

Am Ende der Klasse 6 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach Französisch oder für die Wahlpflichtfächer Technik oder Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES). Um die Kinder bei der Entscheidung zu unterstützen gibt es Französisch und Technik bereits in der Klassenstufe 6 (Technik im Rahmen von BNT). Um auch das Fach AES kennenzulernen, führen die Fachlehrkräfte in den Projektwochen einen "AES-Schnupperkurs" an.