Klassenstufe 5/6: Stadt Steinheim an der Murr

Seitenbereiche

Unsere Klassenstufe 5/6

Der Mensch soll lernen,
nur die Ochsen büffeln.

Erich Kästner

Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Realschule ist für viele Schülerinnen und Schüler nach der Grundschulzeit ein einschneidendes Ereignis. Hier für einen gelingenden Anschluss und für ein Fundament an Basiskompetenzen zu sorgen ist die zentrale Aufgabenstellung für die Lehrerteams in der Orientierungsstufe. Das sind die Klassenstufen 5 und 6.

Ein Schülercafé für die Fünftklässler

Zum Beginn der Realschulzeit begrüßen wir die neuen Schülerinnen und Schüler am ersten Schultag nach den Sommerferien mit einem gemeinsamen Schülercafé. Die Eltern sind dazu eingeladen und können sich bei einer Tasse Kaffee in der Schule aufhalten, bis der erste Schultag für ihre Kinder zu Ende geht. Während des Schülercafés werden den Fünftklässlern unsere Sekretärinnen und unser Hausmeister vorgestellt. Auch ihre neuen Paten, die die Schülerinnen und Schüler in der neuen Schule begleiten, sind mit dabei, genauso wie die Schulleitung und andere Personen der EKRS. Nach dem Schülercafé geht es mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer in die neuen Klassenzimmer.

Ein neues Fach – der Kompetenzkurs

Der Kompetenzkurs (KOKU) ist speziell für die Klassenstufen 5 und 6 eingerichtet. Er soll vor allem in den Anfangsmonaten den Übergang aus der Grundschule in die weiterführende Schule erleichtern und in der Folgezeit das Lernen und Arbeiten stabilisieren. Drei Gestaltungsaspekte stehen dabei im Mittelpunkt des zweijährigen Arbeitens:

  • Förderung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Entwicklung und Ausgestaltung der Klassengemeinschaft
  • Durchführung des Klassenrats
  • Grundlagentraining: Methodencurriculum

Stärkung der Fächer D, M, E in Klasse 5 und 6 / LRS-Kurs

Zur Unterstützung der Kernfächer gibt es Förderkurse donnerstags um 14:00 Uhr für Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Fachlehrkräfte in diesen Kernfächern führen zu Schuljahresbeginn Lernstandserhebungen durch, um Kinder für diese Förderkurse zu empfehlen. Darüberhinaus finden wissenschaftlich fundierte Erhebungen bis zu den Herbstferien des Schuljahres statt um einzelne Schülerinnen und Schüler für den LRS-Kurs auszuwählen, um deren Lese- und Rechtsschreibschwäche im Rahmen des Kurses zu begegnen und die Kinder zu fördern.

Bili oder EKRS+?

Seit dem Schuljahr 2021/22 gibt es an der EKRS die bilinguale Profilklasse.
Kinder, die eine Affinität zu einer Fremdsprache haben oder für diese motiviert sind, können in diese Profilklasse einsteigen. Neben Englisch, werden noch die Fächer Georgraphie und Geschichte auf Englisch unterrichtet.
Am Ende der Klassenstufe 8 erhalten die Kinder ein Testat und am Ende der Klassenstufe 10 ein Zertifikat, dass sie in den 6 Jahren an der EKRS diese Profilklasse besucht haben.
Voraussetzung für die "Bili-Klasse" ist das Vorliegen einer Grundschulempfehlung für die Realschule bzw. für das Gymnasium.

Ab dem Schuljahr 2024/25 planen wir die leistungsorientierte Realschulklasse "EKRS Plus".
Es gibt Eltern, deren Kinder eine gute oder sehr gute Realschulempfehlung haben, die schwanken, an welcher Schulart sie ihr Kind anmelden möchten. In die "EKRS+"-Klasse können nur Kinder, die eine Realschul- oder Gymnasialempfehlung haben. In dieser Klasse wird wie in unseren Regelklassen auf dem mittleren Niveau (=Realschul-Niveau) gelernt und gearbeitet. Wir wollen aber mehr Homogenität und leistungsstarke SchülerInnen fördern. Eine positive Einstellung zum Lernen und zur Schule sind Voraussetzung, für den Erfolg Ihres Kindes in der "EKRS+"-Klasse.

Neben der bilingualen Profilklasse und der "EKRS+"-Klasse gibt es selbstverständlich noch die regulären Realschulklassen.
Alle Klassen an unserer Schule werden auf dem mittleren Niveau unterrichtet. Daher achten Sie darauf, dass Ihr Kind auch eine dementsprechende Realschul- oder Gymnasialempfehlung hat.

Das Projektwochenangebot für die Klassen 5 und 6

Im Rahmen der Verkehrserziehung bieten wir den 5. Klassen in den Projektwochen das Verkehrssicherheitsprogramm „Achtung Auto" in Zusammenarbeit mit dem ADAC an. Die Kinder werden auf wichtige Verkehrsregeln und auf Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam gemacht. Daneben führt die Polizei mit den Klassen ein Schulbus-Training durch, um richtiges Verhalten bei der Busfahrt zu trainieren. Auch einen Fahrrad-Kurs "Schütze dein Bestes" findet in der Orientierungsstufe statt.

Außerdem gibt es in Klassenstufe 5 bereits ein Medienpräventionsprogramm "Whatsapp und Co", dass sowohl Chancen als auch Risiken und Gefahren im Umgang mit den Medien (z. B. Smartphone) thematisiert. Dieses Projekt wird von der Präventionsabteilung der Polizei durchgeführt.

In Klassenstufe 6 findet zur Schulung des sozialen Miteinanders ein Gewaltpräventionsprojekt (Teil 1) durch die Polizei statt.

Die Stärkung der personalen Kompetenz ist ein wichtiger Baustein in der Unterstufe. Wir haben dazu besonders ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer, die im Präventionsbereich nach bestimmten Konzepten arbeiten und auch von der Schulsozialarbeit unterstützt werden.

Zweitägiges Sozialtraining für die 5er

An 2 Tagen in Klasse 5 begehen alle Schülerinnen und Schüler ein Sozialtraining nach dem Freiburger Modell.
Im Rahmen dieses Trainings sollen die Kinder Demokratie in der Klassen lernen und leben. Der respektvolle Umgang miteinander, die gegenseitige Wertschätzung alle Mitschüler und Lehrkräfte und der Zusammenhalt in der Klasse werden dadurch gestärkt. Die positiven Beziehungserfahrungen, die die Kinder in diesem Training erfahren, wirken sich auch auf die Lernmotivation aus und verbessern nachhaltig das Lernklima und das Miteinander in der Klasse.

Nach dem Sozialtraining gibt es im Rahmen des Klassenrats mehrere Wiederholungs- und Vertiefungsbausteine, um die positiven Beziehungen in den Klassen zu manifestieren.

KUCKMAL!

KUCKMAL! ist ein Programm zur Teamentwicklung und zur Stärkung der Konflikt-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, ausgehend von Konzepten zur Konfliktkompetenz. KUCKMAL! ist damit ein Baustein der Gewaltprävention. Der Ansatz ist ganzheitlich, d.h. unterschiedlichste Methoden und Sozialformen werden integriert. Ausgangspunkt ist die Überzeugung, dass viele Kinder bereits über Ansätze von adäquaten positiven Strategien zur Konfliktregelung verfügen, diese aber noch verstärkt und systematisiert werden können.

Schullandheimaufenthalt in Klasse 5/6

Das Vertrauen zwischen Schülern und Lehrern stetig aufzubauen und das Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsame Erlebnisse zu stärken ist das Ziel des Schullandheimaufenthaltes in der Unterstufe. Die Kinder fahren bis spätestens zum Herbst in Klasse 6 für drei Tage in ein Schullandheim im Nahraum, d. h. in einen Umkreis von maximal 80 Kilometern.

Schüler und Lehrkräfte begegnen sich bei einem Schullandheimaufenthalt in einem weit umfassenderen Rahmen als in der Schule und erfahren dabei bislang unbekannte Fähigkeiten und Begabungen. Junge Menschen lernen Grenzen kennen und Regeln als sinnvolle Ordnungsprinzipien für eine funktionierende Gemeinschaft akzeptieren. Kindern muss geholfen werden, ihre Ängste zu ertragen und ihre Konflikte vernünftig auszutragen. Außerdem wird die Klassengemeinschaft durch diesen mehrtägigen Ausflug nachhaltig gestärkt.

Sexualpädagogische Workshops mit pro familia

Seit vielen Jahren kommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von pro familia an die EKRS, um für die Mädchen und die Jungen der 5. und 6. Klassen jeweils einen sexualpädagogischen Workshop anbieten zu können. Wir wollen damit gerade in den Anfangsklassen die Möglichkeit bieten, in einer eher sexualisierten Gegenwart eigene Maßstäbe entwickeln zu können.

Das Angebot besteht aus zwei Workshops:

Für die Mädchen: MFM – die Zyklusshow: dem Geheimcode meines Körpers auf der Spur

In dem Workshop wird den Mädchen das Zyklusgeschehen mit unterhaltsamen Spielen und Musik als Zyklusshow dargestellt. Im Mittelpunkt steht die Geheimsprache des weiblichen Körpers. Durch die anschauliche, spannende und unkonventionelle Darstellung des Zyklusgeschehens sprechen wir in diesem Workshop neben dem Verstand vor allem die emotionale Ebene und alle Sinne an. Damit wird eine positive Einstellung zum eigenen Körper gefördert. Nicht theoretisch, nicht kurz und bündig oder hinter vorgehaltener Hand, sondern anschaulich, unterhaltsam und liebevoll geben wir dem Thema den Raum, der ihm gebührt. Die Mädchen spüren: „"Was in mir vorgeht ist der Rede wert".

Für die Jungs: BOB - Best Of Boys

Dieser Workshop ist konzipiert, um Jungen einen wertschätzenden Zugang zu all den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät zu ermöglichen. Durch unterschiedliche spielerische Elemente und interaktive Methoden wird den Jungen ermöglicht, die Vorgänge nicht nur kognitiv zu begreifen, sondern über das Erlebte einen emotionalen Zugang zu den besprochenen Vorgängen zu bekommen. Darüber hinaus werden auch Themen wie Rollenerwartungen, Medienkompetenz, Grenzen/Abgrenzung etc. angesprochen.

Ergänzend führt pro familia an der EKRS regelmäßig Elternabende begleitend zu den Workshops durch, um die Erziehungsberechtigten in den Prozess einzubinden und über die Workshops zu informieren.

Kooperation mit den Grundschulen

Für die Lehrerinnen und Lehrer der abgebenden Grundschule und für die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule ist es wichtig, sich über die weitere Entwicklung der Fünftklässler regelmäßig auszutauschen. Wir laden daher zwischen November und Februar jeden Schuljahres die abgebenden Grundschulen zu einem Kooperationstreffen ein, um uns über die Entwicklungen des Schularten auszutauschen.

Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach

Am Ende der Klasse 5 entscheiden Sie sich für das Wahlfach Französisch. Die Wahl dieses Wahlflichtfachs am Ende der Klasse 6 setzt Französisch in Klasse 6 voraus.

Am Ende der Klasse 6 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für das Wahlpflichtfach Französisch oder für die Wahlpflichtfächer Technik oder Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES). Um die Kinder bei der Entscheidung zu unterstützen gibt es Französisch und Technik bereits in der Klassenstufe 6 (Technik im Rahmen von BNT). Um auch das Fach AES kennenzulernen, führen die Fachlehrkräfte in den Projektwochen einen "AES-Schnupperkurs" an.